- Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen Themen rund um Kunst und Kultur besser zu verstehen
- Erkenntnisse und Erfahrungen der Workshops zu nutzen, um die eigene Kreativität zu erproben, neue Lösungswege zu finden und Potentiale zu erkennen
- Themen wissenschaftsbasiert auf die Zielgruppe angepasst, sowohl theoretisch aber auch praktisch, zu er- und bearbeiten
- Kinder und Jugendliche zu begeistern und sie zu ermutigen ihre Talente zu entdecken und erproben und so zur Berufsorientierung einen wichtigen Beitrag zu leisten
- für die Probleme der Zukunft notwendige Innovationspotentiale finden, die in den Kindern und Jugendlichen schlummern und sie behutsam und werteneutral zur Entfaltung bringen
- ein Gleichgewicht zur virtuellen und digitalen Welt der Heranwachsenden bieten und die Freude am händischen, praktischen Tun ermöglichen
- eine Orientierung in der Welt der vielen Möglichkeiten zu geben, um herauszufinden, wo die jeweiligen Stärken liegen
- bewusstes Erfahren etwas selbstständig zu gestalten und zu entwickeln
- Bewusstsein für Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Nachhaltigkeit schaffen
- Verbindungen zwischen Kunst und Gesellschaft herstellen
- Normative Strukturen durch künstlerische Auseinandersetzungen hinterfragen und dekonstruieren
- Nachhaltige Ansätze durch Kunst entwickeln
- Diversität, Gleichstellung und Inklusion durch kreative Arbeit fördern
Kontakt
Elisabethstraße 59 /
2. Stock
8010 Graz
M: 0664 91 22 887