Das Zusatzmodul SommerKinderKunstHochschule Steiermark bietet Wochenprogramme in den Sommerferien an, die sich mit den Thematiken der Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Nachhaltigkeit künstlerisch auseinandersetzen. Das Modul bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 6-18 Jahren die Möglichkeit zu Themen der Kunst und Kultur Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Die angebotenen Veranstaltungen sind von Fachexpert*innen künstlerischer und kreativer Gestaltung der Kooperationspartner*innen zusammengestellt. Alle Workshops haben einen praktisch-künstlerischen Schwerpunkt und werden zielgruppenorientiert für unterschiedliche Altersgruppen angeboten. Sie sollen zur nachhaltigen Entwicklung der Jugendlichen und deren aktiver und kreativer Teilhabe an einer innovativen und gleichberechtigten Gesellschaft einen Beitrag leisten. Das Einzugsgebiet der Teilnehmer*innen wird vornehmlich aus Gemeinden der Steiermark sein, um die Universitäten in die ländlichen Regionen zu bringen. Für das Kalenderjahr 2022 wurde die Gemeinde Leibnitz als Kooperationspartnerin ausgewählt. Das Konzept der SommerKinderKunstHochschule Steiermark ist geprägt vom intermedialen, ganzheitlichen, fächerübergreifenden Denken und Handeln.
Mitarbeiter*innen der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Lehramtsstudierende und freischaffende Künstler*innen werden Workshops leiten, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen unterschiedliche Themen rund um Kunst und Kultur kennen zu lernen. Der künstlerische Prozess soll besser verstanden werden und die Kinder werden ermutigt ihr kreatives Potential zu erforschen. Mit Freude und Spaß werden Erkenntnisse gewonnen und Erfahrungen gemacht. Die eigene Kreativität wird erprobt und das Bewusstsein für Diversität, Nachhaltigkeit und Inklusion geschaffen und unterstützt. Die tägliche intensive künstlerische Auseinandersetzung über eine (oder mehrere) Woche hinweg ist ein besonderes Merkmal der KinderKunstHochschule Steiermark. Das Ziel der wöchentlichen Angebote ist, dass Prozesse nicht immer unterbrochen werden und die Teilnehmer*innen können kontinuierlich an einer Idee arbeiten. Die Anregung der Künstler*innen, der Kunstpädagog*innen und der anderen Teilnehmer*innen wird zu einem enormen Erfahrungsschatz beitragen.