Kreativ austoben und neue Sachen ausprobieren

Bei uns kannst du ausprobieren, ob du deine Ideen, deine Wünsche oder Gedanken gerne erzählst, doch lieber zeichnest oder malst, lieber in Beton gießt oder auf Papier oder Stoff drucken magst. Profis werden dir unterschiedliche Kunsttechniken zeigen und du kannst selbst ausprobieren und überlegen was du gestalten möchtest.  Deine Kreativität bekommt Flügel und ein herrliches Gefühl stellt sich ein, wenn nach dem Denkprozess der Schaffensprozess beginnt. Ein Werkstück zu fertigen in einer kreativen Atmosphäre wird dir gefallen. Es wird auch ein Reporterteam (Teilnehmer*innen an 7 Jahren) mit einem Grafiker eine Kunst-Zeitung gestalten und ein anderes Team der in der Koch – und Backstube erzeugt Köstlichkeiten, die wir ausprobieren.

Langeweile? Nicht bei uns! Es werden BetreuerInnen da sein, mit denen dazwischen gespielt werden kann und ja, wir werden uns auch bewegen.

Wer sind wir und was machen wir?

Die KinderKunstHochschule Steiermark ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der Steiermark und der Akademie Graz. Die regionale Erweiterung des Netzwerkes von Kunst-Kultur-Erziehung und Bildung in der Schul- und Bildungslandschaft der Steiermark ist das langfristige Ziel der Kooperationspartner*innen. Veranstaltungen der KinderKunstHochschule Steiermark bauen auf Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Nachhaltigkeit auf und bieten Kindern und Jugendlichen zwischen 6-18 Jahren die Möglichkeit zu Themen der Kunst und Kultur Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Die angebotenen Veranstaltungen sind wissenschaftsbasiert aufgebaut, haben einen praktisch-künstlerischen Schwerpunkt und werden zielgruppenorientiert für unterschiedliche Altersgruppen angeboten. Sie sollen zur nachhaltigen Entwicklung der Jugendlichen und deren aktiver und kreativer Teilhabe an einer innovativen und gleichberechtigten Gesellschaft einen Beitrag leisten. Das Projekt soll die Universitäten in ländliche Regionen bringen. Für das Kalenderjahr 2022 wurde die Gemeinde Leibnitz als Kooperationspartnerin ausgewählt. Einzelne Veranstaltungen finden auch im Ausseerland, in St. Lamprecht und in Weiz statt.

Das Konzept der Kunstschule ist geprägt vom intermedialen, ganzheitlichen, fächerübergreifenden Denken und Handeln. Relevant ist die künstlerische und kulturelle Praxis und ihre praktische Vermittlung als Kunstausbildung. Kinder werden mit Forschungsräumen konfrontiert in denen die ästhetische Welterkundung im Fokus steht. Der künstlerische Blick soll anhand von projektbezogen und genreübergreifenden Thematiken kennengelernt werden. Mitarbeiter*innen der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen  werden fachliche Inputworkshops leiten. Anschließend werden Künstler*innen unterschiedlichster Sparten die Themen aufgreifen und mit den Kindern diverse Kunstprojekte durchführen. Einerseits soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet werden Themen rund um Kunst und Kultur besser zu verstehen, andererseits sollen gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen genutzt werden um die eigene Kreativität zu erkennen.

Das Programm der KinderKunstHochschule Steiermark wird von Expert*innen der Kooperationsinstitutionen zusammengestellt und von außenstehenden Expert*innen aus den Bereichen Pädagogik, Inclusive Education, Kunstfachdidaktik, und Diversitätspädagogik evaluiert.

SommerKinderKunstHochschule Steiermark

Das Zusatzmodul SommerKinderKunstHochschule Steiermark bietet Wochenprogramme in den Sommerferien an, die sich mit den Thematiken der Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Nachhaltigkeit künstlerisch auseinandersetzen. Das Modul bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 6-18 Jahren die Möglichkeit zu Themen der Kunst und Kultur Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Die angebotenen Veranstaltungen sind von Fachexpert*innen künstlerischer und kreativer Gestaltung der Kooperationspartner*innen zusammengestellt. Alle Workshops haben einen praktisch-künstlerischen Schwerpunkt und werden zielgruppenorientiert für unterschiedliche Altersgruppen angeboten. Sie sollen zur nachhaltigen Entwicklung der Jugendlichen und deren aktiver und kreativer Teilhabe an einer innovativen und gleichberechtigten Gesellschaft einen Beitrag leisten. Das Einzugsgebiet der Teilnehmer*innen wird vornehmlich aus Gemeinden der Steiermark sein, um die Universitäten in die ländlichen Regionen zu bringen. Für das Kalenderjahr 2022 wurde die Gemeinde Leibnitz als Kooperationspartnerin ausgewählt. Das Konzept der SommerKinderKunstHochschule Steiermark ist geprägt vom intermedialen, ganzheitlichen, fächerübergreifenden Denken und Handeln.

Mitarbeiter*innen der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Lehramtsstudierende und freischaffende Künstler*innen werden Workshops leiten, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen unterschiedliche Themen rund um Kunst und Kultur kennen zu lernen. Der  künstlerische Prozess soll besser verstanden werden und die Kinder werden ermutigt ihr kreatives Potential zu erforschen. Mit Freude und Spaß werden Erkenntnisse gewonnen und Erfahrungen gemacht. Die eigene Kreativität wird erprobt und das Bewusstsein für Diversität, Nachhaltigkeit und Inklusion geschaffen und unterstützt. Die tägliche intensive künstlerische Auseinandersetzung über eine (oder mehrere) Woche hinweg ist ein besonderes Merkmal der KinderKunstHochschule Steiermark. Das Ziel der wöchentlichen Angebote ist, dass Prozesse nicht immer unterbrochen werden und die Teilnehmer*innen können kontinuierlich an einer Idee arbeiten. Die Anregung der Künstler*innen, der Kunstpädagog*innen und der anderen Teilnehmer*innen wird zu einem enormen Erfahrungsschatz beitragen.

Ziele
  • Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen Themen rund um Kunst und Kultur besser zu verstehen
  • Erkenntnisse und Erfahrungen der Workshops zu nutzen, um die eigene Kreativität zu erproben, neue Lösungswege zu finden und Potentiale zu erkennen
  • Themen wissenschaftsbasiert auf die Zielgruppe angepasst, sowohl theoretisch aber auch praktisch, zu er- und bearbeiten
  • Kinder und Jugendliche zu begeistern und sie zu ermutigen ihre Talente zu entdecken und erproben und so zur Berufsorientierung einen wichtigen Beitrag zu leisten
  • für die Probleme der Zukunft notwendige Innovationspotentiale finden, die in den Kindern und Jugendlichen schlummern und sie behutsam und werteneutral zur Entfaltung bringen
  • ein Gleichgewicht zur virtuellen und digitalen Welt der Heranwachsenden bieten und die Freude am händischen, praktischen Tun ermöglichen
  • eine Orientierung in der Welt der vielen Möglichkeiten zu geben, um herauszufinden, wo die jeweiligen Stärken liegen
  • bewusstes Erfahren etwas selbstständig zu gestalten und zu entwickeln
  • Bewusstsein für Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Nachhaltigkeit schaffen
  • Verbindungen zwischen Kunst und Gesellschaft herstellen
  • Normative Strukturen durch künstlerische Auseinandersetzungen hinterfragen und dekonstruieren
  • Nachhaltige Ansätze durch Kunst entwickeln
  • Diversität, Gleichstellung und Inklusion durch kreative Arbeit fördern
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner