Organisation
Theres Hinterleitner
Mag. Theres Hinterleitner, MSc

Gesamtleitung des Projekts

Theres weiß aus jahrelanger Erfahrung, dass jedes Kind, jeder Jugendliche künstlerisches Potential hat. Es muss nur gefunden werden und behutsam aufgebaut und entwickelt werden. Als Volksschullehrerin unterrichtete sie einige Jahre in Amerika und hat gesehen, wie dort in vielen Schulen und außerschulischen Angeboten Kinder mit diversen Kunsttechniken konfrontiert wurden und der Zugang zu Kunst wesentlich breiter ermöglicht wurde als bei uns, wo die musikalische Ausbildung im Vordergrund steht. Zurück in Österreich hat sie über einige Jahrzehnte diverse Aus- und Fortbildungen konzipiert und war im leitenden Management von Bildungseinrichtungen beschäftigt. Eine Umstrukturierung war ausschlaggebend für die Projekteinreichung einer Kunstschule für Junge Menschen, die auf einem wissenschaftlichen Fundament steht und langfristig ins Bildungssystem integriert werden kann. Mit diesem Kunstprojekt für Kinder und Jugendlich verwirklicht Theres einen lange gehegten Wunsch und freut sich über alle, die sich dieser aufregenden Entdeckungsreise anschließen.

Mag. Teresa Fritsch, MA

Organisation des Projekts und Workshopleitung

Teresa lebt in Graz und arbeitet als Tanzpädagogin, Erlebnispädagogin, Coach und Redakteurin. Seit vielen Jahren leitet sie Kurse und Seminare für Kinder und Erwachsene im In- und Outdoorbereich. Ihre Leidenschaft gilt dem kreativen Storytelling – ob im tänzerischen, schriftlichen oder bildnerischen Ausdruck. Aus diesem Grund liegt in vielen ihrer Kurse der Fokus auf der Möglichkeit, Bilder, Träume und Texte tänzerisch in Bewegung zu bringen. Durch jahrzehntelange eigene Tanztheater- und Theatererfahrung stand sie auch bereits zahlreiche Male selbst auf der Bühne und versteht es, den Spaß am Tanz zu vermitteln und das Entdecken des eigenen tänzerischen Ausdrucks spielerisch zu fördern.

www.tanztheatergraz.at

Prof.in Dr.in Franziska Pirstinger

Wissenschaftliche Leitung

Dr.phil. Maria Christidis

Maria Christidis ist als Lehrbeauftragte mit den Spezialgebieten Klassische Archäologie, Malerei, Vasenmalerei, Museologie und Archäologie Zyperns an der Universität Graz tätig. Darüber hinaus ist sie zuständig für die Organisation der Langen Nacht der Museen, in dessen Rahmen sie u.a. folgende Museumskonzepte vorbereitete: „10 Kunstwerke, die man gesehen haben muss“, „Freud – Antike -Graz“, „Sport in der Antike“, Geschichten von Tag und Nacht. Geschichten von Licht“, „Unterhaltung in der Antike“, „Karikaturen in der Antike“.

Seit 2008 arbeitet sie mit verschiedenen Projekten an den archäologischen Sammlungen der Universität Graz. Im Jahr 2016 konnte sie als Kooperationspartner für ein internationales Forschungsprojekt das Nationalmuseum in Nikosia, Zypern gewinnen. Im Zuge dessen wurde ihr auch die Erlaubnis erteilt, im Museum zu arbeiten und alle attischen Vasen einer Gattung zu bearbeiten und wissenschaftlich zu publizieren.

Künstler*innen
Portrait_Antonia Hinterleiter
Antonia Hinterleitner

Antonia hat sich schon als Kind stundenlang in eigenen Schmuckkreationen, Kochexperimenten und dem Malen vertieft. Aus der Studien- und Arbeitswelt im Software Bereich kennt sie lange, schnelle und kopflastige Tage vor dem Bildschirm. Den Ausgleich dazu findet sie neben Kochexperimenten seit einigen Jahren auch im Yoga und in der Arbeit mit Keramik. Beides erfordert achtsame Bewegungen, an bestimmten Stellen Kraft und Anspannung und einen stetigen Fokus. Diesen Flow gibt sie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weiter, um Raum zu schaffen, sich ins neugierige Erforschen fallen zu lassen. Eine Fähigkeit, die in Kindern so stark ausgeprägt ist und eine Art von Magie mit sich bringt. Keramisch arbeitet Antonia in Wien an der Scheibe und an eigenen Glasurentwicklungen.

Theresa Fischer

ist Studentin des Studiengangs Lehramt Primarstufe mit dem Schwerpunkt kulturelle Bildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Ihre Reife- und Diplomprüfung absolvierte sie an der Höheren Lehranstalt für Kunst und Gestaltung in Villach. Anschließend schloss sie das Bachelorstudium Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz ab. Im Rahmen eines Praktikums bei Künstlerin und Kunstpädagogin Larissa Tomassetti wirkte sie bei der Planung und Umsetzung von Ausstellungen und in der Galeriebetreuung mit. Außerdem sammelte sie bei Jugend am Werk Erfahrungen in der beruflichen und sozialen Integration von jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz. Seit 2019 begleitet sie beruflich Kinder mit Behinderung im Schulalltag.

Julia Fuchs
Julia Fuchs

Julia Fuchs hat bereits ein Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Geschichte, Sozialkunde, und Politische Bildung abgeschlossen. Aufgrund ihrer Liebe zur Kunst und Kreativität studiert sie im Erweiterungsstudium auch das Unterrichtsfach Technische und Textile Gestaltung und wird heuer mit dem ersten Jahrgang an der Pädagogischen Hochschule Steiermark dieses Bachelorstudium abschließen. Die Kombination aus Geschichte und Deutsch, dem Erzählen und Schreiben kombiniert mit dem kreativen, handwerklichen Zugang bringt auch in ihrer Freizeit immer wieder neue und spannende Projektideen hervor.

Karoline Gauper

befindet sich im Moment Mitten im Bachelorstudium Lehramt mit den Fächern Deutsch, Englisch und Bildnerische Erziehung an der Universität Graz. Sprachen und Kunst sind auch außerhalb ihres Studiums ihre ständigen Begleiter: egal ob sie gerade Nachhilfe gibt oder selbst malerisch – unter anderem auch bei der Illustration von Kinderbüchern – tätig ist. Besonders am Herzen liegt ihr hier die Vermittlung der Freude an der Kunst.

Veronika Gmeindl

geb. 1988 in Herdecke, Dtl. Theaterpädagogin, freischaffende Künstlerin Veronika hat in Theatergruppen in Stainz, Graz und Wien mitgewirkt. Mit Aufträgen des Vereins Theater für Alle startete sie 2017 in die Selbständigkeit. Seit fünf Jahren ist sie als selbständige Theaterpädagogin in Österreich tätig und besucht das Masterstudium der Europäischen Ethnologie. Zurzeit ist sie als künstlerische Leitung in der Forumtheatergruppe Mundwerk zum Thema Suchtprävention an Schulen und Lehrwerkstätten in Wien und als künstlerische Begleitung eines Frauentreffpunkts in Kapfenberg für den Verein Lichtpunkt tätig. Sie bietet Theaterworkshops zu unterschiedlichen Themen für Schulen/Ferienbetreuung an.

Ursula Graber

studierte an der Anton Bruckner Universität Linz (AT) und an der La Manufacture, Lausanne (CH) Contemporary Dance mit Fokus auf Kreation sowie Tanzpädagogik.
Sie arbeitete mit einer Vielzahl an internationalen Choreograf*innen und performte in mehreren europäischen Ländern.
2019 erhielt sie das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des Bundesministeriums für EU, Kunst und Kultur.
In ihrem Unterricht fokussiert sie sich auf Techniken der Tanz-Improvisation. Ziel ist es, seinen Bewegungsapparat besser kennen zu lernen und Vielfalt in das eigene Bewegungs-Repertoire zu bringen.
Ursula choreografiert auch Tanzperformances, die bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland gezeigt wurden.

www.ursulagraber.com

Ewald Gynes

(Jhg.1958) lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Graz. HTBL Ortweinplatz, Architekturstudium, rege baukünstlerische Mitarbeit an mehreren Architekturprojekten im In – und Ausland. Seit 1988 beruflich unabhängig und freischaffend künstlerisch tätig. Malerei, Skulptur, Grafik, Objekt- und Raumkunst, Fotografie, aber auch Schulprojekte, Kursleitungen, Texte, Lyrik, Kinderbücher, Lesestrecken und projektorientierte Kunsttheorien sind aktuelle Arbeitsschwerpunkte. Zahlreiche Ausstellungen im Europäischen Raum, sowie Teilnahme an vielen internationalen Workshops und Symposien. Ankäufe, Aufträge und Arbeiten in öffentlichen, privaten sowie sakralen Bereichen. Mitglied der IG-Bildende Kunst, sowie bei der IG Autorinnen Autoren. Natur, Menschenrechtsfragen und Kunstangelegenheiten sind und bleiben permanente persönliche Anliegen.

Marjan Habibian

wurde 1970 in Teheran, Iran geboren.
Nach dem Besuch der Grafikdesignhochschule begann sie an der Azad Universität Bildende Kunst und Architektur in Teheran zu studieren, wo sie einen Master-Abschluss in der Malerei erlangte. Marjan hat sich an mehr als 76 Ausstellungen im Iran, Österreich, Oman, Sri Lanka, Italien, Argentinien, England, Schweden, Brüssel, USA, beteiligt, davon waren 13 Einzelausstellungen. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im Windsor & Newton Weltweit Millennium Malwettbewerb im Jahr 2000.
Ihre berufliche Tätigkeit umfasst mehrere Jahre in Animation am Iran TV; Kunstunterricht an Universität und Schulen und die Leitung mehrerer Workshops in Oman und in Österreich.
Für Marjan ist Kunst ein Ausdruck von Gefühlen. „Durch meine Bilder versuche ich meine persönlichen Höhen und Tiefen zum Ausdruck zu bringen, auch die der Gesellschaft, in der ich lebe.“

www.marjanhabibian.com

Ivett Horvath
Ivett Horvath

ist zweisprachig aufgewachsen und spricht mittlerweile auch fließend Englisch.

Bereits im jungen Alter interessierte sie sich für das Zeichnen und die Darstellung ihrer Umwelt und begann schon im Kindergarten ihren Freunden beim Zeichnen zu helfen und ihnen Tipps zu geben. Ihr Weg führte sie schließlich in den Grafik -Zweig der HTBLVA Ortweinschule, wo sie ihre Leidenschaft für Realismus und die menschliche Anatomie entdeckte. Am liebsten arbeitet sie mit Kohle und Bleistift, kann sich aber für jedes Medium begeistern.

Verena Lassacher

Ob beim Malen, beim Arbeiten an Skulpturen oder auch beim Vorlesen von Bilderbüchern im Kindergarten, die Begeisterung von Verena für Kunst und Kultur ist zu spüren. Sie vermittelt gerne Wissen an Kinder und lässt dabei ihrer Kreativität freien Lauf. Daher studiert sie an der Privat Pädagogischen Hochschule Augustinum Lehramt für Primarstufe. Durch ihren gewählten Schwerpunkt „Kulturelle Bildung“ im Studium ist die 22-Jährige auf die „KinderKunstHochschule“ aufmerksam geworden.

Besonders wohl fühlt sich Verena bei ihren Eltern zu Hause im Ennstal. In ihrer Freizeit verbringt sie viel Zeit beim Wandern in den Bergen oder musiziert auch im örtlichen Musikverein.

Martina Marterer
Martina Marterer

Sich künstlerisch auszudrücken ist für Martina viel mehr als nur ein Hobby – insbesondere, wenn man damit Wissen vermitteln kann. Daher studiert die 22-jährige auch Lehramt für Primarstufe mit dem Schwerpunkt Kulturelle Bildung an der PPH Augustinum in Graz. Ihre Liebe zum Lehrberuf und zur Kunst haben sie zur KinderKunstHochschule geführt.

Ihren persönlichen Ausgleich zum Studentenleben findet Martina zuhause im Bezirk Murau auf ihrem Landwirtschaftlichen Betrieb und im Wald bei der Jagd. In den eigenen vier Wänden übt die Studentin auf ihren zahlreichen Instrumenten. Zudem ist sie in ihrer Freizeit oft musizierend oder singend in Vereinen vorzufinden.

Lisa Neuhold

ist 27 Jahre alt und studiert Technisches und Textiles Gestalten sowie Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung im sechsten Semester in Graz. Im Rahmen ihrer Ausbildung, hat sie verschiedene Klassenstufen und Schulformen unterrichtet. Ihren ersten Bildungsweg hat sie als Kindergartenpädagogin an der BAFEP Graz abgeschlossen und anschließend mehrere Jahre Berufserfahrung gesammelt, zuerst in einer Kinderkippe in Graz und danach in einer integrativen Montessorischule in München (Stufe 1-10). In ihrer Freizeit ist sie am liebsten in der Natur und unterwegs mit ihren Freunden.

Reinhard Niedermüller

geboren 1973 in Maishofen/Sbg.

Hat nach dem Studium der Architektur (TU Graz) 2004 die Meisterschule für Kunst und Gestaltung – Malerei unter der Leitung von Richard Frankenberger und Hans Szyszkowitz an der Ortweinschule in Graz absolviert.

2006 Teilnahme an der Malerklausur in Stift Rein – Styrian Art Foundation

Sommer 2006, 2007, 2008   Hortus Niger – Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst, Halbenrain bei Franz Motschnig, Gerald Brettschuh und Josef Schützenhöfer

2007  Gemeinsamer Umzug mit seiner Frau Yvonne Bell, von Graz nach Maishofen/Sbg..

Eintritt in die freie Aktmalgruppe „Maishofner Kreis“

Seit Sommer 2006 bis 2014 regelmäßige Assistenz in der Hoke – Schule unter der Leitung von Giselbert Hoke und Erhard Schütze an der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst – Hortus Niger in  Halbenrain.

August 2015 – 2018 Kursleitungen in Halbenrain bei Hortus Niger.

2017 Geburt der gemeinsamen Tochter Lilly Marleen.

2018 Gründungsmitglied der Malergruppe HERMES mit Anna Koegeler, Hannes Puntigam und Hans Szyszkowitz

2019 Eintritt in den Verein sds Künstlerhaus / schule-des-sehens, Saalfelden, Leitung: Anton Göllner

2020, 2021 Kursleitung im Zuge der Kinder- und JugendCulturtage Maishofen, Malworkshop für Kinder

Circa zwei Ausstellungen im Jahr begleiten die künstlerische Arbeit.

www.niedermueller.com

Fabian Oswald

wurde 1999 in Oberwart (Burgenland) geboren. Er studiert Lehramt für Werken, Geografie und Englisch in Graz, wo er auch zurzeit wohne. In seiner Freizeit trainiert, bastelt und zeichnet er gerne. Auch das Lesen (vor allem von Fantasie- oder Science-Fiction-Romanen) zählt zu seinen Hobbies. Warum er sich vor allem den Wappen, Rittern und dem Mittelalter widmet? Weil es so schön vielfältig ist und man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Er bietet in seinem Kurs Abwechslung, viel Kreativität und einen kleinen Sprung in die Vergangenheit.

Claudia Perhofer-Pöllabauer

wurde 1979 in der Steiermark geboren und sammelte bereits in der Schulzeit erste Erfahrungen mit der Acrylmalerei. 2006 schloss sie die Akademie für angewandte Fotografie in Graz ab. Seit 2018 ist sie Mitglied der AKUNALE Weiz.

Fiona Rieser

ist eine Grafikdesignerin in Ausbildung. Besonders mag sie es zu gestalten und zu fotografieren. In ihrer Freizeit tanzt, liest, reist und entdeckt sie gerne. Als echte Genießerin liebt sie es, das Leben voll auszukosten und gut zu essen. Sie glaubt fest daran, dass in allem eine Geschichte steckt, die nur erzählt und gefunden werden muss.

Urs Rindler

ist Lehramtsstudent für Kunst, bildnerische-, technische- und textile Gestaltung im 6.Semester an der PH Steiermark. Bereits seit seiner Kindheit beschäftigt er sich sowohl beruflich als auch in seiner Freizeit mit handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten und Projekten.

Er war auf einer Schule mit künstlerischem Schwerpunkt (CHS Villach), hat auf der FH Salzburg eine Zeit lange Multimedia Art studiert und hat eine Ausbildung als Landschaftsgärtner abgeschlossen. Aktuell beschäftigt er sich besonders mit den Möglichkeiten von Leichtbaukonstruktionen für den künstlerischen und handwerklichen Einsatz, aber auch mit vielen anderen Projekten.

Schmid Anna
Anna Schmid

Anna Schmid ist 23 Jahre alt und kommt aus Hall bei Admont. Seit diesem Schuljahr unterrichtet sie an der Mittelschule Liezen Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde, Technische und Textile Gestaltung sowie Bildnerische Erziehung. Berufsbegleitend macht sie noch ihren Master für Lehramt Sekundarstufe und das Bachelorstudium für Technische und Textile Gestaltung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Seit einigen Jahren arbeitet sie zudem als Skilehrerin und verbringt demnach ihre Freizeit im Winter auf der Piste, größtenteils mit Kindern. Im Sommer ist sie ebenso meistens in den Bergen zu finden, entweder zum Wandern, Bergsteigen oder zum Klettern. Neben ihren sportlichen Hobbies lasst sie aber immer wieder meiner Kreativität freien Lauf und bringt dies als Pressereferentin der Landjugend ein.

Wegan Philipp
Philipp Wegan

Philipp Wegan beschäftigt sich in seiner Malerei mit der Bilderwelt, die uns medial umgibt.

Oft werden auch fotografische Techniken in seiner Malerei verwendet.

Philipp Wegan studierte Malerei und Kunstpädagogik in Linz bzw. in Wien, verbrachte fünf Jahre in Paris und lebt heute in Wien und bei Graz.

Sabrina Sablatnig

ist 25 Jahre alt und wurde als Sommerkind in Kärnten geboren. Vor sechs Jahren zog sie nach Graz, um zu studieren. Diesen Sommer wird sie ihr Masterstudium Sozialpädagogik abschließen und beschäftigt sich auch gerade in ihrer Masterarbeit mit künstlerischen Themen in der Pädagogik. Neben dem Studium arbeitet sie im Behindertenbereich, in einer Notschlafstelle und ist als Aktivistin bei Amnesty International, einer Menschenrechtsorganisation, tätig. Neben dem Basteln und Gestalten zählen zu ihren größten Interessen das Reisen, Yoga und der Genuss von Käse.

Larissa Steingruber

ist begeisterte Volksschullehrerin und interessiert sich vor allem für den künstlerischen Bereich: Malerei, Werken, Fotografie, Theater und Musik. Gerne besucht sie in ihrer Freizeit Museen, Ausstellungen, Konzerte oder andere kulturelle Veranstaltungen. Die kreative Arbeit mit Kindern macht ihr besonders viel Spaß, da sie immer wieder neue, spannende Ergebnisse birgt. Der künstlerische Prozess fördert zudem eine Vielzahl an kognitiven als auch motorischen Fähigkeiten. Auch bei ihren Schülerinnen und Schülern in der Klasse legt sie viel Wert auf individuelle Gestaltungsfreiheit.

Ana Temprano Garcia, Corina Hatzi und María Valesca Merizalde

Das Team für das Theaterprojekt ,Der Zauberspiegel’ besteht aus Corina, einer Theater- und Sozialpädagogin mit Leidenschaft für die darstellenden Künste und interkulturelle Kommunikationsprozesse, Valesca, einer venezolanischen Fotografin und Videofilmerin, die Erfahrungen mit Tanz und Theater in Graz hat sowie Ana, einer Sozialpädagogin, die die Techniken des gemeinschaftlichen Theaters in der Arbeit mit verschiedenen Adressat:innen in Spanien, Indien und Graz angewandt hat. Ihr Anliegen für dieses Theaterprojekt besteht darin, einen Raum für einen gesellschaftlichen Wandel durch Kunst zu schaffen, in dem bereits Kinder und Jugendliche anhand unterschiedlicher künstlerischer Techniken nachhaltig mehr über ihre Entwicklungsprozesse erfahren können. Darüber hinaus sollen sie lernen, einen Dialog über eine gesündere, einfühlsamere, integrativere und vielfältigere Gesellschaft, die sich ganz klar für Gleichberechtigung und den Schutz unseres Planeten einsetzt, führen

Jos Diegel

(dt./nl, 1982) begreift seine fröhliche, a-disziplinäre Experimentalwissenschaft im Verhandeln und Konstruieren von Situationen mit den Mitteln Videokunst, Film, Installation, Malerei, Performance und Theater. Er präsentierte international u.a. in Berlin, Paris, Bozen, Athen, San Francisco, Bonn, Shanghai, Plovdiv, Rom, Torrance, Sherbrooke, Zürich und New York. Der Künstler vermittelt Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen künstlerische Prozesse in Workshops und Kursen an Kunsthochschulen, Sommerakademien, Kunstvereinen, Museen und Schulen mit Bezug zu seiner malerischen, performativen und filmischen Auseinandersetzung. Dabei nutzt er seine Erfahrung in Analogfilm und digitalen Formaten aus künstlerischen und experimentellen Lang- und Kurzfilmen für Großbildprojektionen, Full-Dome Präsentationen, 360 Grad Virtual Reality Experiences, Mehrkanal-Video Installationen, Kino- und Black Box-Vorführungen.

www.josdiegel.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner