Team
Theres Hinterleitner
Mag. Theres Hinterleitner, MSc

Gesamtleitung des Projekts

Theres weiß aus jahrelanger Erfahrung, dass jedes Kind, jeder Jugendliche künstlerisches Potential hat. Es muss nur gefunden werden und behutsam aufgebaut und entwickelt werden. Als Volksschullehrerin unterrichtete sie einige Jahre in Amerika und hat gesehen, wie dort in vielen Schulen und außerschulischen Angeboten Kinder mit diversen Kunsttechniken konfrontiert wurden und der Zugang zu Kunst wesentlich breiter ermöglicht wurde als bei uns, wo die musikalische Ausbildung im Vordergrund steht. Zurück in Österreich hat sie über einige Jahrzehnte diverse Aus- und Fortbildungen konzipiert und war im leitenden Management von Bildungseinrichtungen beschäftigt. Eine Umstrukturierung war ausschlaggebend für die Projekteinreichung einer Kunstschule für Junge Menschen, die auf einem wissenschaftlichen Fundament steht und langfristig ins Bildungssystem integriert werden kann. Mit diesem Kunstprojekt für Kinder und Jugendlich verwirklicht Theres einen lange gehegten Wunsch und freut sich über alle, die sich dieser aufregenden Entdeckungsreise anschließen.

Mag. Teresa Fritsch, MA

Organisation des Projekts und Workshopleitung

Teresa lebt in Graz und arbeitet als Tanzpädagogin, Erlebnispädagogin, Coach und Redakteurin. Seit vielen Jahren leitet sie Kurse und Seminare für Kinder und Erwachsene im In- und Outdoorbereich. Ihre Leidenschaft gilt dem kreativen Storytelling – ob im tänzerischen, schriftlichen oder bildnerischen Ausdruck. Aus diesem Grund liegt in vielen ihrer Kurse der Fokus auf der Möglichkeit, Bilder, Träume und Texte tänzerisch in Bewegung zu bringen. Durch jahrzehntelange eigene Tanztheater- und Theatererfahrung stand sie auch bereits zahlreiche Male selbst auf der Bühne und versteht es, den Spaß am Tanz zu vermitteln und das Entdecken des eigenen tänzerischen Ausdrucks spielerisch zu fördern.

www.tanztheatergraz.at

Prof.in Dr.in Franziska Pirstinger

Wissenschaftliche Leitung

Dr.phil. Maria Christidis

Maria Christidis ist als Lehrbeauftragte mit den Spezialgebieten Klassische Archäologie, Malerei, Vasenmalerei, Museologie und Archäologie Zyperns an der Universität Graz tätig. Darüber hinaus ist sie zuständig für die Organisation der Langen Nacht der Museen, in dessen Rahmen sie u.a. folgende Museumskonzepte vorbereitete: „10 Kunstwerke, die man gesehen haben muss“, „Freud – Antike -Graz“, „Sport in der Antike“, Geschichten von Tag und Nacht. Geschichten von Licht“, „Unterhaltung in der Antike“, „Karikaturen in der Antike“.

Seit 2008 arbeitet sie mit verschiedenen Projekten an den archäologischen Sammlungen der Universität Graz. Im Jahr 2016 konnte sie als Kooperationspartner für ein internationales Forschungsprojekt das Nationalmuseum in Nikosia, Zypern gewinnen. Im Zuge dessen wurde ihr auch die Erlaubnis erteilt, im Museum zu arbeiten und alle attischen Vasen einer Gattung zu bearbeiten und wissenschaftlich zu publizieren.

Portrait_Antonia Hinterleiter
Antonia Hinterleitner

Antonia hat sich schon als Kind stundenlang in eigenen Schmuckkreationen, Kochexperimenten und dem Malen vertieft. Aus der Studien- und Arbeitswelt im Software Bereich kennt sie lange, schnelle und kopflastige Tage vor dem Bildschirm. Den Ausgleich dazu findet sie neben Kochexperimenten seit einigen Jahren auch im Yoga und in der Arbeit mit Keramik. Beides erfordert achtsame Bewegungen, an bestimmten Stellen Kraft und Anspannung und einen stetigen Fokus. Diesen Flow gibt sie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weiter, um Raum zu schaffen, sich ins neugierige Erforschen fallen zu lassen. Eine Fähigkeit, die in Kindern so stark ausgeprägt ist und eine Art von Magie mit sich bringt. Keramisch arbeitet Antonia in Wien an der Scheibe und an eigenen Glasurentwicklungen.

Theresa Fischer

ist Studentin des Studiengangs Lehramt Primarstufe mit dem Schwerpunkt kulturelle Bildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Ihre Reife- und Diplomprüfung absolvierte sie an der Höheren Lehranstalt für Kunst und Gestaltung in Villach. Anschließend schloss sie das Bachelorstudium Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz ab. Im Rahmen eines Praktikums bei Künstlerin und Kunstpädagogin Larissa Tomassetti wirkte sie bei der Planung und Umsetzung von Ausstellungen und in der Galeriebetreuung mit. Außerdem sammelte sie bei Jugend am Werk Erfahrungen in der beruflichen und sozialen Integration von jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz. Seit 2019 begleitet sie beruflich Kinder mit Behinderung im Schulalltag.

Julia Fuchs
Julia Fuchs

Julia Fuchs hat bereits ein Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Geschichte, Sozialkunde, und Politische Bildung abgeschlossen. Aufgrund ihrer Liebe zur Kunst und Kreativität studiert sie im Erweiterungsstudium auch das Unterrichtsfach Technische und Textile Gestaltung und wird heuer mit dem ersten Jahrgang an der Pädagogischen Hochschule Steiermark dieses Bachelorstudium abschließen. Die Kombination aus Geschichte und Deutsch, dem Erzählen und Schreiben kombiniert mit dem kreativen, handwerklichen Zugang bringt auch in ihrer Freizeit immer wieder neue und spannende Projektideen hervor.

Karoline Gauper

befindet sich im Moment Mitten im Bachelorstudium Lehramt mit den Fächern Deutsch, Englisch und Bildnerische Erziehung an der Universität Graz. Sprachen und Kunst sind auch außerhalb ihres Studiums ihre ständigen Begleiter: egal ob sie gerade Nachhilfe gibt oder selbst malerisch – unter anderem auch bei der Illustration von Kinderbüchern – tätig ist. Besonders am Herzen liegt ihr hier die Vermittlung der Freude an der Kunst.

Veronika Gmeindl

geb. 1988 in Herdecke, Dtl. Theaterpädagogin, freischaffende Künstlerin Veronika hat in Theatergruppen in Stainz, Graz und Wien mitgewirkt. Mit Aufträgen des Vereins Theater für Alle startete sie 2017 in die Selbständigkeit. Seit fünf Jahren ist sie als selbständige Theaterpädagogin in Österreich tätig und besucht das Masterstudium der Europäischen Ethnologie. Zurzeit ist sie als künstlerische Leitung in der Forumtheatergruppe Mundwerk zum Thema Suchtprävention an Schulen und Lehrwerkstätten in Wien und als künstlerische Begleitung eines Frauentreffpunkts in Kapfenberg für den Verein Lichtpunkt tätig. Sie bietet Theaterworkshops zu unterschiedlichen Themen für Schulen/Ferienbetreuung an.

Ursula Graber

studierte an der Anton Bruckner Universität Linz (AT) und an der La Manufacture, Lausanne (CH) Contemporary Dance mit Fokus auf Kreation sowie Tanzpädagogik.
Sie arbeitete mit einer Vielzahl an internationalen Choreograf*innen und performte in mehreren europäischen Ländern.
2019 erhielt sie das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst des Bundesministeriums für EU, Kunst und Kultur.
In ihrem Unterricht fokussiert sie sich auf Techniken der Tanz-Improvisation. Ziel ist es, seinen Bewegungsapparat besser kennen zu lernen und Vielfalt in das eigene Bewegungs-Repertoire zu bringen.
Ursula choreografiert auch Tanzperformances, die bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland gezeigt wurden.

www.ursulagraber.com

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner